
Vor allem der Umgang mit dem Rauchen fällt auf: Ist es heute am Arbeitsplatz verboten, war es in den 60er Jahren gang und gäbe. Dies spiegelt sich in der Serie darin wider, dass fast jeder Charakter im Laufe der Episode mehrere Zigaretten raucht. Symptomatisch für das Rauch-Thema in der Serie ist auch der Kunde, der in der Pilotfolge eine Werbekampagne bei Sterling Cooper in Auftrag gibt: Lucky Strike. Das Unternehmen will mit der Kampagne dem Artikel in Reader's Digest entgegenwirken, der erstmals aufs Tapet brachte, dass Rauchen zu gesundheitlichen Beschwerden, allen voran Lungenkrebs, führt.

Auch Alkohol spielt eine nicht zu verachtende Rolle. So trinken Don Traper (Jon Hamm), Roger Sterling (John Slattery) und Co. im Büro regelmäßig Whiskey und fahren danach schon mal im betrunkenen Zustand mit dem Auto. Weiters wird in Mad Men eine Subkultur von Männern dargestellt, die verlobt oder verheiratet sind, aber regelmäßig sexuelle Beziehungen mit anderen Frauen eingehen.

Neben Nostalgie in Bezug auf eine vergangene Ära, bestimmen das Sichtbarmachen von sozialer Veränderung und Befremdung über längst hinter uns gelassenen geglaubten Gewohnheiten die Stimmung der Serie.

Läuft Mad Men noch? Finde ich von der Aufmachung her interessant. Würdest Du auf einer Skala von 1 bis 10 mal versuchen eine Wertung abzugeben, ob es sich lohnt?
AntwortenLöschenMad Man ist vor wenigen Wochen in den USA in die dritte Staffel gestartet. Ich glaube gelesen zu haben, dass Mad Men seit kurzem auch auf Premiere/Sky zu sehen ist.
AntwortenLöschenWenn du Serien, wie etwa die Sopranos magst, wird dir auch Mad Men gefallen (Producer Matthew Weiner hat auch bei den Sopranos mitgeschrieben). Aber schau dir einfach mal eine Folge an und entscheide selbst.
Auf einer Skala von 1-10 würde ich Mad Men eine 8 oder 9 geben.